News
Pestizidrückstände in Gemüse und Früchten aus Asien
Gemäss dem Jahresbericht des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zu den Kontrollprogrammen an den Grenzen wurden bei den 2016 durchgeführten Untersuchungen von Gemüse und Früchten massive Mengen von Chemikalienrückständen gefunden. Besonders Produkte aus Vietnam und Thailand waren betroffen. Von den 40 Proben, die das kantonale Labor Zürich untersuchte, wurden 12 (30 %) beanstandet. Die Hälfte... Mehr lesen→
Aus für Corridas auf den Balearen
Nach den Kanarischen Inseln 1991 und Katalonien 2010 haben nun auch die Balearischen Inseln die blutigen Stierkämpfe verboten. Rund 5000 Stierkampfanlässe finden gemäss der Nachrichtenagentur Europa Press jedes Jahr in Spanien statt. Die Corridas scheinen also nach wie vor beliebt. In Wahrheit nimmt aber die Zahl der Veranstaltungen, der Zuschauer und der Fernsehübertragungen stetig ab.... Mehr lesen→
Pneumologe wegen Falschaussage zu sechs Monaten Gefängnis bedingt verurteilt
Bei der Anhörung vor der Untersuchungskommission des französischen Senats am 16. April 2015 schätzte der Pneumologe Michel Aubier, damals Chefarzt am Pariser Hôpital Bichat, die Zahl der durch Luftverschmutzung verursachten Krebsfälle als «extrem gering» ein. Ausserdem sagte Aubier unter Eid aus, er habe keinerlei Interessenverbindungen zu «wirtschaftlichen Akteuren», und schwor, dass er «die Wahrheit und nichts... Mehr lesen→
Verleihung des Run4science-Preises und des LSCV-ATRA-Sonderpreises
Mitteilung Am Donnerstag, 27. April 2017 findet in feierlichem Rahmen die erste Vergabe des Run4science-Preises statt. Die Preissumme in Höhe von CHF 25’000 kam anlässlich des ersten Spendenlaufs Run4science vom 12. Juni 2016 und dank der finanziellen Unterstützung durch die Organisationen LSCV und ATRA zusammen. Im November 2016 wurden die Westschweizer Universitäten und Forschungsgruppen aufgerufen, dem Vorstand... Mehr lesen→
Medikament gegen Osteoporose kann multiple Frakturen verursachen
Der Wirkstoff gegen Osteoporose Denosumab (Prolia) hat bei einigen Patientinnen unerwünschte Nebenwirkungen verursacht: Laut Swissmedic besteht nach Absetzen einer Therapie mit Denosumab das «Risiko multipler Wirbelfrakturen». In ihrer Ausgabe vom 19. April 2017 beschreibt die Revue Médicale Suisse einen «Rebound-Effekt»: Die zellulären Faktoren des Knochenmasseverlusts, die Denosumab vorübergehend ausbremst, werden nach Absetzen des Medikaments alle gleichzeitig... Mehr lesen→
LSCV – Protokoll der Generalversammlung vom 15. April 2017 in Freiburg
Anwesende Vorstandsmitglieder: Luc Fournier (Präsident), Benjamin Frei (Co-Vizepräsident), Maja Schmid (Kassierin), Laurianne Parent (Vorstandssekretärin), Suzann Karagöz. Entschuldigte Vorstandsmitglieder: Paul Ecoffey (Co-Vizepräsident). Traktandenliste: 1. Vorlesung des Protokolls der letzten Generalversammlung 2. Bericht 2016 3. Bericht der Kassiererin und der Rechnungsprüferinnen 4. Diskussion und Abstimmung betreffend der beiden Berichte 5. Wahl des Vorstandes gemäss den Statuten 6.... Mehr lesen→
InterNiche-Tätigkeitsbericht 2016
Zusammenfassung der Aktivitäten 2016 und der geplanten Projekte für 2017 InterNICHE konnte 2016 im Kampf gegen Tierversuche und für alternative Unterrichtsmethoden ohne Tierquälerei erneut Fortschritte erzielen. Die Tätigkeit unseres Netzwerks geniesst mittlerweile internationale Anerkennung. Iran Die iranische InterNICHE-Partnerorganisation IAVA (Iranische Vereinigung gegen Tierversuche) ist zwar klein, setzt sich aber sehr aktiv und als einzige Organisation... Mehr lesen→
Kanton Zürich: Petition gegen Affenversuche mit 50´000 Unterschriften eingereicht
Am Montag, 31. Oktober 2016, überreichte eine Delegation der Organisationen LSCV, ATRA, AG STG, Zürcher Tierschutz, Tier im Recht, AnimalTrust und ProTier dem Zürcher Kantonsratspräsidenten Rolf Steiner die 50’000 Unterschriften für die Petition «Stoppt Experimente an Primaten!». Die Petition zielt darauf ab, dass die Zürcher Exekutive Affenversuche an der Universität verbietet und die Entwicklung von... Mehr lesen→
Tierversuche für Kosmetika bleiben in der EU verboten
Der Europäische Gerichtshof bestätigt in seinem Urteil C-592/14 vom 21. September 2016 das in der Verordnung Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel vorgesehene EU-weite Importverbot für Kosmetika, deren Bestandteile an Tieren getestet wurden. Der europäische Branchenverband der Hersteller kosmetischer Rohstoffe EFfCI (European Federation for Cosmetic Ingredients) verlangte von der englischen Justiz die Überprüfung der Frage, ob sich seine... Mehr lesen→