News Forschung ohne Tiere
Initiative gegen Tier- und Menschenversuche: LSCV stimmt mit dem Ziel der Initiative überein, hat aber einige kritische Anmerkungen
Am 13. Februar 2022 wird die Stimmbevölkerung über die Initiative « Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot – Ja zu Forschungswegen mit Impulsen für Sicherheit und Fortschritt» abstimmen.
Die LSCV wurde 1883 in Genf gegründet. Gemäß Art. 2 ihrer Statuten strebt sie die vollständige Abschaffung der medizinischen, wissenschaftlichen oder
Petition NFP 79 – Für den Ersatz von Tierversuchen
Für ein NFP 79, das wirklich im Dienste von Wissenschaft und Ethik steht
Für den Ersatz von Tierversuchen
Tiere können Angst und Schmerz empfinden, genau wie wir. Solange Tierversuche in der Wissenschaft als «notwendiges Übel» gelten, ist es unsere moralische Pflicht, alles dafür zu tun, dass Tierversuche durch andere
Bundesrat lanciert NFP 79 – Advancing 3R
Am 3. Februar 2021 hat der Bundesrat die Lancierung des Nationalen Forschungsprogramms (NFP) 79 mit dem Titel «Advancing 3R – Tiere, Forschung und Gesellschaft» (1) bekannt gegeben.
Das Programm, für das 20 Millionen Franken über fünf Jahre bereitgestellt werden, verfolgt das Ziel, die Zahl der Tierversuche und damit «die
Unterstützen Sie «The Alt-Air Project» mit Ihrer Spende
Für eine effizientere medizinische Forschung – ohne Tierversuche
Mit Ihrer Unterstützung können wir das Leben vieler Versuchstiere retten
Die LSCV startet gemeinsam mit dem Unternehmen Epithelix eine grosse Spendenkampagne. Das Ziel: Forschungsteams an Hochschulen sollen kostenlos In-vitro-Modelle erhalten, die Tierversuche bei der Erforschung von Atemwegserkrankungen ersetzen.
Jedes Jahr im
Virtual Assay – Versuchssimulation
Modellierung menschlicher Herzzellen ist zuverlässiger als Tierversuche
Die Vorhersage von Kardiotoxizität ist in der Medikamentenentwicklung ein entscheidender Faktor. Jedes Jahr werden Hunderttausende Tiere eingesetzt, um die Toxizität von neuen Medikamenten vor Beginn der klinischen Studien abzuschätzen. Das Risiko von Herzschäden wird unter anderem in Versuchen an Nagetieren, Kaninchen, Hunden
Verleihung des Run4science-Preises und des LSCV-ATRA-Sonderpreises
Mitteilung
Am Donnerstag, 27. April 2017 findet in feierlichem Rahmen die erste Vergabe des Run4science-Preises statt. Die Preissumme in Höhe von CHF 25’000 kam anlässlich des ersten Spendenlaufs Run4science vom 12. Juni 2016 und dank der finanziellen Unterstützung durch die Organisationen LSCV und ATRA zusammen.
Im November 2016 wurden die Westschweizer
InterNiche-Tätigkeitsbericht 2016
Zusammenfassung der Aktivitäten 2016 und der geplanten Projekte für 2017
InterNICHE konnte 2016 im Kampf gegen Tierversuche und für alternative Unterrichtsmethoden ohne Tierquälerei erneut Fortschritte erzielen. Die Tätigkeit unseres Netzwerks geniesst mittlerweile internationale Anerkennung.
Iran
Die iranische InterNICHE-Partnerorganisation IAVA (Iranische Vereinigung gegen Tierversuche) ist zwar klein, setzt sich aber
Preis 2016 der Stiftung E. Naef für die In-vitro-Forschung
Eine gute Wahl: Der Prix Naef 2016 ging an Caroline Tapparel-Vu von der Abteilung Mikrobiologie und molekulare Medizin sowie Laurent Kaiser vom Labor für Virologie des Genfer Universitätsspitals HUG. Sie erhielten die Auszeichnung für die Entwicklung einer tierversuchsfreien Ersatzmethode zur Erforschung von Viren, die für Atemwegsinfektionen verantwortlich sind.
Die
InterNiche-Tätigkeitsbericht 2015
2015 war ein erfolgreiches Jahr für InterNICHE. Dank Netzwerkaktionen und gut zugänglichen Informationen nimmt die Sensibilisierung für Alternativmethoden zu; und der technologische Fortschritt ermöglicht immer bessere Lehrmethoden und Lösungen für die wirtschaftlichen und praktischen Herausforderungen von Hochschulen, die auf tierfreie Ersatzmethoden umsteigen wollen. Auch die Nachfrage nach alternativen Studienprogrammen
Der Preis Naef 2015 geht an Dr. Christophe Mas
Zum 15. Mal wurde am 14. März 2015 im Hotel Bristol in Genf der Prix Naef verliehen. Dr. Christophe Mas vom Unternehmen Oncotheis wurde für seine Arbeit im Bereich von In-vitro-Methoden zur Lungentumorforschung geehrt.
Lungenkrebs ist eine Erkrankung mit besonders verheerenden Folgen, da sie oft zu spät erkannt wird, wenn
Forscher finden im Darm eines Choleratoten wichtige Hinweise zur Herkunft des Krankheitserregers
Forscher konnten den Bakterienstamm des Cholera-Erregers identifizieren, der im 19. Jahrhundert eine Pandemie verursachte und Millionen Tote forderte. Die Wissenschaftler fanden in einem medizinhistorischen Museum in Philadelphia einen gut konservierten Darm eines im Jahre 1849 verstorbenen Cholerakranken. Es gelang ihnen, das Genom des damaligen Erregers aus diesem Präparat zu extrahieren und
InterNiche-Tätigkeitsbericht 2014
Dieser Bericht fasst einen Teil der Tätigkeiten von InterNICHE zusammen. Im Vordergrund stehen dabei die Aktivitäten, die 2014 dank der finanziellen Unterstützung der LSCV ermöglicht wurden. Das Netzwerk InterNICHE, seine Länderkontakte und Partnerorganisationen setzten sich auf verschiedenen Ebenen für die Förderung von alternativen Lehrmethoden ein, stellten Ressourcen zur Verfügung,
Europäische Union vernachlässigt Finanzierung von Alternativmethoden
Am 24. Januar 2014 wurde eine Studie der Europäischen Koalition zur Beendigung von Tierversuchen (ECEAE) in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Altex (1) veröffentlicht. Sie zeigt auf, dass die meisten europäischen Länder kaum finanzielle Mittel in die Entwicklung von Ersatzmethoden investieren, obwohl sie gesetzlich dazu verpflichtet wären.
Die neue EU-Tierversuchsrichtlinie 2010/63/EU, die
Preis Naef 2012 geht an Dr. Luc Stoppini
Am 19. Januar 2013 wurde schon zum dreizehnten Mal der Preis der Egon-Naef-Stiftung verliehen. Ort der Übergabe war das Genfer Hotel „Royal Manotel“. Bei dieser Gelegenheit wurde Dr. Luc Stoppini von der Genfer Fachhochschule für Landschaft, Engineering und Architektur (Hepia/HESSO) ausgezeichnet. Mit dem Preis wird er für seine Studien zur
Preis Naef 2010 geht an Dr. Gilbert Greub
Die Preisverleihung 2010 fand am 15. Januar 2011 zum 11. Mal hintereinander im Genfer Hotel Royal Manotel statt. Dr. Greub vom Institut für Mikrobiologie der Universität Lausanne wurde für seine qualitativ hochstehende Erforschung von Infektionskrankheiten und insbesondere der Lungenentzündung ausgezeichnet.
1,6 Millionen der unter 5-jährigen Kinder sterben jährlich an