News
Primatenzucht in Mauritius
Auf der Insel Mauritius ist die Zucht von Javaneraffen (Macaca fascicularis, auch Langschwanzmakaken oder Krabbenesser genannt) für Versuchslabors ein boomender Geschäftszweig. Sechs Unternehmen sind in diesem Bereich tätig: Noveprim Group, Les Campêches Ltd, Biodia Co Ltd, Bioculture (Mauritius) Ltd, Bio Sphère und Prima Cyno Ltd. Noveprim Group wurde 1990 unter dem Namen CRP gegründet. Die... Mehr lesen→
Beruf: Affenfänger
Seit mehreren Jahren legt Nazir Jaffar, 33, in Midlands und in der Region um Montagne-Blanche Primatenfallen aus. Damit verdient er gut. «Mehr als die Hälfte meines Hauses konnte ich mit Geld aus dem Affenverkauf bauen», sagt er. «Häufig werden meine Fallen samt der Affen, die darin sind, gestohlen. Einmal habe ich vergessen, die Affen zu... Mehr lesen→
Herkunft der in der Schweiz eingesetzten Versuchsaffen
Die in Schweizer Labors verwendeten Primaten sind hauptsächlich Javaneraffen (macaca fascicularis) und Rhesusaffen (macaca mulatta) aus der Gattung der Makaken. Diese Tiere sind im Anhang II des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen (CITES) aufgeführt, was ihren Handel mit einer Genehmigung ermöglicht. Artikel 118 Absatz 4 der Tierschutzverordnung... Mehr lesen→
Primatenversuche in der Schweiz
Einige Beispiele für Primatenversuche in der Schweiz Zürich Universität und ETH Zürich The developmental impact of prenatal stress, prenatal dexamethasone and postnatal social stress on physiology, behaviour and neuroanatomy of primate offspring: studies in rhesus macaque and common marmoset. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3045510/ A combined top-down and bottom-up MS approach for the characterization of hemoglobin variants in Rhesus... Mehr lesen→
Global Ban – Resolution des Europäischen Parlaments
Für ein weltweites Verbot von Tierversuchen für kosmetische Mittel Am 3. Mai 2018 hat das Europäische Parlament mit einer überwältigenden Mehrheit von 620 zu 14 Stimmen die Resolution 2017/2922(RSP) angenommen. Diese hat zum Ziel, das in der Europäischen Union geltende Verbot von Tierversuchen für Kosmetika auf alle Länder der Welt auszuweiten. Die seit 2013 geltende... Mehr lesen→
Promotionskampagne für Faux gras 2018
Start unserer Promotionskampagne für Faux gras 2018 Nach dem Erfolg der Kampagnen gegen Stopfleber 2016 und 2017 nimmt die LSCV auch diesen Herbst die Faux-gras-Kampagne in der Romandie wieder auf und führt sie bis zu den Feiertagen am Jahresende fort. Wir haben bereits 2350 Dosen Faux gras bestellt. Die köstliche vegane Alternative zu qualvoll gestopften... Mehr lesen→
Kanton Freiburg – unsere Petition wird ad acta gelegt
«Affen unter Kokain an der Universität Freiburg: für einen sofortigen Abbruch der Experimente!» Am 22. Februar 2018 hat die LSCV beim Sekretariat des Freiburger Grossen Rates die mit 19’000 Unterschriften versehene Petition für eine sofortige Einstellung der Kokain-Versuche mit Affen an der Universität Freiburg eingereicht. Gleichzeitig wurde dem Vorsteher der Direktion für Erziehung, Kultur und... Mehr lesen→
Petfood – Liste der Marken nicht an Tieren testen
Liste der Marken die ihr Hunde- und Katzenfutter nicht an Tieren testen Die Entwicklung von Hunde- und Katzennahrung erfordert oftmals schmerzhafte Tierversuche. Manchmal werden Tiere allein für diesen Zweck gezüchtet und getötet. Nicht als Tierversuch bezeichnet sind Tests die zur Entwicklung eines Produkts beitragen und folgende Bedingungen erfüllen: 1) Die Tiere werden nicht alleine zu... Mehr lesen→
Virtual Assay – Versuchssimulation
Modellierung menschlicher Herzzellen ist zuverlässiger als Tierversuche Die Vorhersage von Kardiotoxizität ist in der Medikamentenentwicklung ein entscheidender Faktor. Jedes Jahr werden Hunderttausende Tiere eingesetzt, um die Toxizität von neuen Medikamenten vor Beginn der klinischen Studien abzuschätzen. Das Risiko von Herzschäden wird unter anderem in Versuchen an Nagetieren, Kaninchen, Hunden und Affen untersucht. Trotz dieser präklinischen... Mehr lesen→