Heute veröffentlichte das Bundesamt fĂ¼r Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen die Tierversuchsstatistik 2021. Diese zeigt, dass die Versuche der höchsten Belastungsstufe, welche seit Jahren zunehmen, einen Sprung von +30% gemacht haben. Seit 30 Jahren...
 Am 13. Februar 2022 wird die Stimmbevölkerung Ă¼ber die Initiative » Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot – Ja zu Forschungswegen mit Impulsen fĂ¼r Sicherheit und Fortschritt» abstimmen. Die LSCV wurde 1883 in Genf gegrĂ¼ndet. GemĂ¤ĂŸ Art. 2 ihrer Statuten...
FĂ¼r ein NFP 79, das wirklich im Dienste von Wissenschaft und Ethik steht FĂ¼r den Ersatz von Tierversuchen Tiere können Angst und Schmerz empfinden, genau wie wir. Solange Tierversuche in der Wissenschaft als «notwendiges Ăœbel» gelten, ist es unsere moralische Pflicht,...
Am 3. Februar 2021 hat der Bundesrat die Lancierung des Nationalen Forschungsprogramms (NFP) 79 mit dem Titel «Advancing 3R – Tiere, Forschung und Gesellschaft» (1) bekannt gegeben. Das Programm, fĂ¼r das 20 Millionen Franken Ă¼ber fĂ¼nf Jahre bereitgestellt werden,...
FĂ¼r eine effizientere medizinische Forschung – ohne Tierversuche Mit Ihrer UnterstĂ¼tzung können wir das Leben vieler Versuchstiere retten Die LSCV startet gemeinsam mit dem Unternehmen Epithelix eine grosse Spendenkampagne. Das Ziel: Forschungsteams an Hochschulen...
Modellierung menschlicher Herzzellen ist zuverlässiger als Tierversuche Die Vorhersage von Kardiotoxizität ist in der Medikamentenentwicklung ein entscheidender Faktor. Jedes Jahr werden Hunderttausende Tiere eingesetzt, um die Toxizität von neuen Medikamenten vor...