News
Louis Vuitton pelzfrei! – 12 DAYS OF ACTION
Anlässlich der 12 Days of Action (12 Tage der Aktion) schliessen wir uns der internationalen Kampagne gegen den Pelzhandel des Luxuswaren-Konzerns LVMH an, zu welchem die Marken Louis Vuitton, Moët und Hennessy gehören. Für Modehäuser ist die kommende Zeit die wichtigste des Jahres, ca. 14% ihres Jahresumsatzes machen sie in der Zeit vor den Festtagen.... Mehr lesen→
ETH & Uni ZH: Stoppt die Primatenversuche | Schilderaktion Dezember
13.12.2022 | 17:00-19:00 | ETH Hauptgebäude, Rämistr. 101, 8092 Zürich | Facebook-Event Wir setzen unser Covid-Schutzkonzept (siehe unten) weiterhin um. Die laufenden Experimente an Rhesusaffen am Institut für Neuroinformatik lassen sich vermutlich nicht mehr verhindern. Trotzdem ist es wichtig, den Druck aufrecht zu erhalten, damit die Zürcher Hochschulen nie wieder auf die Idee kommen solche grausamen... Mehr lesen→
Fotos & Aktionsbericht: ETH & Uni ZH: Stoppt die Primatenversuche | Platzdemo November 2022
Am 15.11. demonstrierten wir zum ersten Mal am Bellevue gegen die Gehirnexperimente an Primaten der ETH & Uni Zürich. Meistens sind wir vor dem Hauptgebäude der ETH um den Druck auf die Institution hochzuhalten. Regelmässig protestieren wir aber auch in der Stadt um eine breitere Bevölkerung zu erreichen. So konnten wir viele Flyer an... Mehr lesen→
The Fall of Fur – Weekend of Action 25.-27.11.2022
Anlässlich des Aktionswochenendes The Fall of Fur – Weekend of Action schliessen wir uns der internationalen Kampagne gegen den Pelzhandel des Luxuswaren-Konzerns LVMH an, zu welchem die Marken Louis Vuitton, Moët und Hennessy gehören. Bitte bleibt trotz des emotionalen Themas höflich aber bestimmt. Beleidigungen sind nicht gewaltfreie Kommunikation und eine gewaltfreie Welt ist das was... Mehr lesen→
Weitere Zunahme von schwerbelastenden Tierversuchen
Heute veröffentlichte das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen die Tierversuchsstatistik 2021. Diese zeigt, dass die Versuche der höchsten Belastungsstufe, welche seit Jahren zunehmen, einen Sprung von +30% gemacht haben. Seit 30 Jahren stagnieren die Zahlen der für Versuche verwendeten Tiere in der Schweiz. Dieses Verpassen der Entwicklung hin zu modernen Forschungsmethoden ist eine grosse... Mehr lesen→
Industrielle Produktion von Ferkeln in der Schweiz
Eine weitere Untersuchung von PEA – Pour l’Égalité Animale beweist: Die industrielle Tierproduktion ist nicht vereinbar mit der Würde des Tieres. Diese Bilder wurden 2022 in der Schweiz in einem Standardbetrieb aufgenommen, der sich der Produktion von Mastferkeln widmet und mit der Bezeichnung BTS/RAUS als “besonders tierfreundlich“ zertifiziert ist. Künstlich besamt, zu wiederholten Geburten verurteilt,... Mehr lesen→
Unsere Aktionen in Zürich gehen weiter
2022 protestieren wir wieder jeden Monat gegen die grausamen Gehirnexperimente, die Valerio Mante an Affen durchführen möchte. Das Institut für Neuroinformatik der ETH und der Universität Zürich hält seit drei Jahren vier Rhesusaffen im Campus Irchel gefangen. Die vier Affen leisten aber Widerstand und weigern sich, bei den Versuchen mitzumachen. Das «Training», das ursprünglich ein... Mehr lesen→
Die In-Vitro-Technologie von FluoSphera im Fokus
Das Genfer Start-up FluoSphera hat eine revolutionäre Technologie entwickelt, mit der sich die Kommunikation zwischen menschlichen Organen nachbilden lässt. Interview mit Gregory Segala, Mitbegründer von FluoSphera. Warum haben Sie FluoSphera entwickelt? Als Zellbiologe beschäftigte ich mich mit therapeutischen Ansatzpunkten, sogenannten Targets. Die damals verfügbaren In-vitro-Modelle genügten meinen Ansprüchen nicht, weil sie den menschlichen Körper nie... Mehr lesen→
Ersatzmethoden: Interview mit Pierre Cosson
Die Europäische Koalition zur Beendigung von Tierversuchen (ECEAE), der auch die LSCV angehört, hat erstmals einen weltweit einzigartigen Preis für die Entwicklung und Nutzung von tierfreien Antikörpern vergeben. Einer der Gewinner*innen ist der Genfer Forscher Pierre Cosson. Pierre Cosson, seit wann arbeiten Sie mit Antikörpern? Vor zehn Jahren wurde ich an einen stiftungsfinanzierten Lehrstuhl für... Mehr lesen→