Willkommen

News

Animalfree Research Forum 2025

Am 10.11.25 fand das Animalfree Research Forum 2025 mit dem Titel „Wahrnehmung und Macht: Barrieren für tierfreie Forschung“ statt. Wie jedes Jahr nahm auch eine Delegation der LSCV teil um sich stetig weiterzubilden, auf dem aktuellen Stand der Forschung zu bleiben und auch um Networking mit anderen Akteur*innen auf dem Feld zu betreiben. In der...Mehr lesen

Tierversuchsstatistik 2024

Rückgang um 12% bei der Anzahl Tiere welche für Tierversuche im 2024 benutzt wurden, jedoch ist die Zahl der Tiere in der höchsten Belastungsstufe auf einem 25-jährigen Höchststand! Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz 522.636 Tiere in Tierversuchen eingesetzt. Dies entspricht einem Rückgang von 12 % gegenüber 2023. Diese Zahl erreichte zwar den niedrigsten...Mehr lesen

3RCC Awards – Ein positives Signal, aber nicht gut genug

Am vergangenen Freitag verkündete das Swiss 3R Competence Center (3RCC) die Gewinnerinnen des 3Rs-Preises 2024 und der Young 3Rs Investigator Awards. Es ist erfreulich, dass alle drei ausgezeichneten Projekte komplett Tierversuchsfrei sind. Jedoch verschleiert dies die Tatsache, dass das 3RCC nach wie vor Forschung fördert die Tierversuche «verbessern» soll. Seit seiner Gründung steht das 3RCC,...Mehr lesen

Fokus auf Ersatzmethoden #6: InSphero

In der sechsten Folge unserer Serie über tierversuchsfreie Forschungsmethoden treffen wir das Team der Firma InSphero AG. Das Unternehmen mit Sitz in Zürich stellt seine hochmoderne 3D-In-vitro-Technologie Wissenschaftlern auf der ganzen Welt zur Verfügung, um die Entdeckung von Medikamenten zu modernisieren. >>> Das Video: https://bit.ly/InSphero Bitte liken, kommentieren & teilen! . . . . ....Mehr lesen

Anstieg der Zahl der verwendeten Tiere im Jahr 2023

Am 17. September 2024 veröffentlichte das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) die Zahlen für das Jahr 2023. In einer Mitteilung schreibt es, dass „595’305 Tiere in der Schweiz für Versuche verwendet wurden“. Dies entspricht einem Anstieg von 1,6 % im Vergleich zum Jahr 2022. Reaktion des Philosophen Nico Müller, der an der Frage der...Mehr lesen

Eine Grafik mit dem Text "Tiere in den Laboren der Uni Fribourg: Zwei Parlamentarier*innen nehmen das Thema in die Hand" sowie den Porträts von Nicolas Pasquier und Christel Berset.

Tiere in den Laboren der Uni Fribourg: Zwei Parlamentarier*innen nehmen das Thema in die Hand

Am Donnerstag, den 28. Juni 2024, haben die Abgeordneten Nicolas Pasquier (Les VERT-E-S Fribourg / GRÜNE Freiburg) und Christel Berset (PS fribourgeois / SP Kanton Freiburg) eine Anfrage im Freiburger Grossen Rat eingereicht. Vielen Dank an diese gewählten Vertreter*innen für ihr Engagement für die Rechte der Tiere! > https://bit.ly/QuestionExpaFribourg Mit dem Titel „Warum werden im...Mehr lesen

Eine Grafik mit dem Text "800 Einsprachen gegen das Mega-Schlachthaus!" sowie dem Logo der Kampagne "MicarNO"

MicarNO-Kampagne: eine super Teamarbeit!

Am 5. August 2024 endete die öffentliche Auflage des Bauprojekts für den geplanten Micarna-Mega-Schlachthof in Saint-Aubin – unterteilt in sieben Abschnitte. Die LSCV und andere Organisationen haben mobilisiert und sammelten fast 800 Einsprachen, die wir direkt bei der Gemeindeverwaltung von Saint-Aubin einreichten. Viele weitere Einsprachen wurden per Post verschickt, sodass wir derzeit noch nicht die...Mehr lesen

Parlamentarische Initiative: Austiegsplan aus Tierversuchen

  Maya Graf bringt die Forderungen unserer Kampagne «Forschungsplatz Schweiz sichern» ins Parlament! Wir freuen uns sehr, dass Ständerätin Maya Graf (Grüne, BL) die Forderungen unserer Kampagne @science.suisse mittels einer parlamentarischen Initiative ins Bundeshaus bringt! Dieses stärkste Instrument unter den parlamentarischen Vorstössen führt bei einer Annahme durch die Volksvertreter*innen zu einem direkten Gesetzesentwurf. Bald sind...Mehr lesen