News
Fokus auf Ersatzmethoden: Neurix
Neurix ist ein Genfer Start-up, das 2011 im Life Science Incubator der Stiftung Eclosion in Plan-les-Ouates gegründet wurde. Das Ziel des Unternehmens: ein Gehirn in der Petrischale generieren. Die Mini-Gehirne, die Neurix produziert, bestehen aus menschlichem Mikrogewebe, das die Eigenschaften des Gehirns nachbildet und zum Testen von neuen therapeutischen Molekülen dient. Neurix entwickelt diese In-vitro-Modelle... Mehr lesen→
Veggiepharm: Tierversuchsfreie und vegane Medikamente
Das französische Unternehmen VeggiePharm entwickelt seit 2017 Medikamente, die nicht an Tieren getestet werden. Interview mit Kévin Bondiguel, Pharmazeut und Direktor von VeggiePharm. Wie entstand die Idee für VeggiePharm? Wir wurden dank eines Artikels über die Nutzung von Tieren in der Arzneimittelproduktion auf diese Problematik aufmerksam. Tierische Inhaltsstoffe in Medikamenten sind, obwohl vermeidbar, immer noch... Mehr lesen→
Neuigkeiten aus dem Vorstand
Die LSCV wurde 1883 von visionären Menschen gegründet, die mehr wollten als Tiere schützen. Sie wollten die vollständige Abschaffung aller Tierversuche. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Damit wir dieses Ziel erreichen können, brauchen wir ein vielseitiges, erfahrenes, kompetentes Team, das viel Wissen auf sich vereint. Zu unserer Freude sind im Januar und Februar... Mehr lesen→
Initiative gegen Tier- und Menschenversuche: LSCV stimmt mit dem Ziel der Initiative überein, hat aber einige kritische Anmerkungen
Am 13. Februar 2022 wird die Stimmbevölkerung über die Initiative « Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot – Ja zu Forschungswegen mit Impulsen für Sicherheit und Fortschritt» abstimmen. Die LSCV wurde 1883 in Genf gegründet. Gemäß Art. 2 ihrer Statuten strebt sie die vollständige Abschaffung der medizinischen, wissenschaftlichen oder kommerziellen Tierversuche an. Sie setzt sich... Mehr lesen→
Luc Fournier ist als Präsident der LSCV zurückgetreten
Luc Fournier ist als Präsident der LSCV zurückgetreten Nach jahrzehntelangem Engagement für die LSCV hat Luc Fournier auf den 31.12.2021 seinen Rücktritt gegeben um sich beruflich neu zu orientieren. In über zehn Jahren im Vorstand und seit 2016 als Präsident hat er die LSCV geprägt und gestaltet. Sein Know-How in Bezug auf die rechtlichen und... Mehr lesen→
Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur stimmt über vier Motionen ab die welche Tiere betreffen
Am 1. Februar stimmt der Ständerat über gleich vier parlamentarische Motionen ab, welche einen grossen Einfluss auf die Ausbeutung von Tieren haben. Tier-Parlament und die Coalition Animaliste (COA) haben dazu ein Argumentarium an die Parlamentarier*innen verschickt um die Argumente liefern, wieso diese Motionen angenommen werden sollten. Hier finden Sie unser komplettes Argumentarium
Ausschreibung: ECEAE-Preis für tierfreie Antikörper
10.000 Euro für vorbildlichen Einsatz von tierfreien Antikörpern Bis zu einer Million Tiere werden europaweit jedes Jahr für die Herstellung von Antikörpern verwendet und getötet, obwohl es bessere tierversuchsfreie Methoden gibt. Um auf ihre Vorteile aufmerksam zu machen und ihre Anwendung zu fördern, schreibt die European Coalition to End Animal Experiments (ECEAE), bei die LSCV... Mehr lesen→
Für Forschung ohne Primatenversuche!
Illegale Tierversuche an ETH und Uni Zürich! Das Bundesgericht verbot 2009 Gehirnexperimente an Affen der ETH und Uni Zürich, da das enorme Leid der Tiere den geringen bis nicht einschätzbaren Erkenntnisgewinn bei weitem überwiegt. Kurz danach wurden kritische Angehörige der Tierversuchskommission durch forschungs- und industriefreundliche Personen ersetzt. So konnte die Bewilligung für die gleichen Versuche... Mehr lesen→
Petition NFP 79 – Für den Ersatz von Tierversuchen
Für ein NFP 79, das wirklich im Dienste von Wissenschaft und Ethik steht Für den Ersatz von Tierversuchen Tiere können Angst und Schmerz empfinden, genau wie wir. Solange Tierversuche in der Wissenschaft als «notwendiges Übel» gelten, ist es unsere moralische Pflicht, alles dafür zu tun, dass Tierversuche durch andere Forschungsmethoden ersetzt werden. In den vergangenen... Mehr lesen→