Willkommen

News

Bundesrat lanciert NFP 79 – Advancing 3R

Am 3. Februar 2021 hat der Bundesrat die Lancierung des Nationalen Forschungsprogramms (NFP) 79 mit dem Titel «Advancing 3R – Tiere, Forschung und Gesellschaft» (1) bekannt gegeben. Das Programm, für das 20 Millionen Franken über fünf Jahre bereitgestellt werden, verfolgt das Ziel, die Zahl der Tierversuche und damit «die Anzahl der benötigten Versuchstiere nachweislich zu... Mehr lesen

NFP 78 Covid-19 Wie wirksam ist die staatlich finanzierte In-vivo-Forschung?

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie hat der Bundesrat am 16. April 2020 auf Vorschlag des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) das Nationale Forschungsprogramm «Covid-19» (NFP Covid-19) lanciert, um dem dringenden Forschungsbedarf zu möglichen Behandlungen und zu den Auswirkungen des Virus nachzukommen. Dafür stellt der Bund insgesamt 20 Millionen Franken über zwei Jahre bereit. Der SNF wurde damit... Mehr lesen

Sind Tierversuche sicher?

«Unzählige Moleküle, die bei den Nagetieren im Labor eine spektakuläre Wirkung zeigten, erwiesen sich danach bei den klinischen Studien am Menschen als unwirksam oder toxisch.» Revue Médicale Suisse 2012; Band 8. 1634–1635 Schluss mit der Verschwendung! Unsere Gesundheit hat Besseres verdient als Tierversuche. Unterstützen Sie tierfreie Ersatzmethoden!

Sind Tierversuche aussagekräftig?

«Solange die Forschung an Tieren nicht sinnvolle Vorhersagen darüber machen kann, was beim Menschen zu erwarten ist, scheinen die Unterstützung und Finanzierung von präklinischen Tierversuchen durch die öffentliche Hand unangebracht.» The British Medical Journal, 5. Juni 2014 Schluss mit der Verschwendung! Unsere Gesundheit hat Besseres verdient als Tierversuche. Unterstützen Sie tierfreie Ersatzmethoden!

Sind Tierversuche wirksam?

«Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass sich Krebs bei Nagetieren anders entwickelt als beim Menschen und dass diese Tiermodelle nicht repräsentativ genug sind, um geeignete Krebs-Medikamente für den Menschen zu entwickeln.» FDA – Food and Drug Administration USA, News Release 12.01.2006. Schluss mit der Verschwendung! Unsere Gesundheit hat Besseres verdient als Tierversuche. Unterstützen Sie tierfreie Ersatzmethoden! Mehr lesen

Sind Tierversuche zuverlässig?

«Es gibt viele Tierversuchsdaten, die zeigen, dass (…) Grüntee bei Mäusen das Auftreten von Haut- oder Lungenkrebs verhindert (…), doch leider hat die Auswertung sämtlicher vorhandener Studien beim Menschen (…) nicht zum gleichen Schluss geführt.» Dr. Christine Bouchardy, Epidemiologin und Ärztin, RTS, Abe, 27.09.2011 Schluss mit der Verschwendung! Unsere Gesundheit hat Besseres verdient als Tierversuche.... Mehr lesen

Sind Tierversuche seriös?

«Die meisten der im biomedizinischen Bereich als statistisch signifikant ausgewiesenen Ergebnisse sind entweder übertrieben dargestellt oder schlicht falsch. (…) Beispielsweise erschienen vor zehn Jahren in Europa und den USA erste Studien, die nach Krankheitsmerkmalen im Erbgut suchten. (…) Nur ein Prozent der Befunde wurde später in grösseren Studien bestätigt.» John P. A. Ioannidis, Professor an... Mehr lesen

Volksinitiative-Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot

Die am 3. Oktober 2017 lancierte Volksinitiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot – Ja zu Forschungswegen mit Impulsen für Sicherheit und Fortschritt» wurde am 18. März 2019 mit 123’640 gültigen Unterschriften eingereicht und hat damit die Hürde von 100’000 nötigen Unterschriften geschafft. Die Initiative fordert die Änderung bzw. Aufhebung verschiedener Bestimmungen der Artikel 80 (Tierschutz) und 118b (Forschung... Mehr lesen

Verbot von Batteriehühnern in Tschechien

In der Tschechischen Republik soll 2027 ein Verbot von Batteriehühnern in Kraft treten. Es betrifft jährlich rund 4,5 Millionen Legehennen, die in Käfigen gehalten werden. Das Verbot muss vom Senat, dem Oberhaus des tschechischen Parlaments, noch formell bestätigt werden.